Hülsenfrüchte oder Hanf statt Fleisch
- 24. Oktober 2020
- Allgemein
Uns zukünftig anders versorgen müssen wir. Leistungsfördernd und gleichzeitig umweltfreundlich abgemacht werden muss unser Eiweißanteil. Ein riesiges Entwicklungspotenzial bieten Nussfrüchte aus der Gegend.
Vegetarier sind in dem Unterschied zu den Veganern hier im Lande noch wenig berühmt. Vegetarierinnen sind sozusagen elastische Vegetarierinnen: sie lehnen die Intensivtierhaltung ab, möchten fit leben, die Natur bewahren, und dennoch nicht gänzlich auf Fleisch beschränken.
Zu dieser Untergruppe zählt sich auch gerne Hochschullehrer Tilman Grune, fachlicher Aufsichtsrat des deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam – Rehbrücke, unmittelbar DIf. E. Ein- bis zweimal pro Monat könne man Fleisch trinken, sagt der Forscher, der von Tätigkeit wegen der Fragestellung nachgeht: wie sollten wir uns essen, um fit zu halten und nach Möglichkeit lange zu überleben – und wie können wir zugleich die Umgebung verschwenden ?
In der Forschung herrscht Übereinstimmung über die Fragestellung, dass wir unsere Ernährungsform umsteigen müssen. Für zehn Millionen Personen reichen die Ressourcenanforderungen nicht. Unsere Produktionsformen und unser Kundenverhalten verändern müssen wir. Tilman Grune sagt, viel Zeitspanne haben wir nicht mehr.
Was und wie viel wir essen, beeinflusst unsere Gesundheitsentwicklung gewaltig. Zugleich trägt Ernährungsweise jedoch auch gerne maßgeblich zu dem Klimawechsel bei, sagt Dozentin Susanne Klaus, Direktorin der Sektion Entwicklungsphysiologie des Mineralstoffwechsels an dem DIf. E. Nachdrückliche Nahrungsmittel schaden dabei Person und Natur mehr als weitere. Hühnerfleisch steht so in dem Anfangsverdacht krebsauslösend zu sein. Andererseits punkten animalische Eiweißstoffe in dem Gegensatz zu pflanzenbasierten mit einer stärkeren Güte.
Einmütig sind sich Ernährungswissenschaftler, in der Fragestellung, was wir richtig machen: Wohl die Mehrheit der Menschenkinder isst zu viel Fleisch, nimmt zu viel Zuckeranteil zu sich, zu viel Alkoholkonsum und zu viel Speisesalz. In zahllosen Untersuchungen schneidet die südeuropäische Kost an dem Intelligentesten ab: Olivenölproduktion, Fischfleisch, Fischsorte, Knollenfrüchte, ab und zu ein Weinglas Weißwein, Fleisch dagegen gelegentlich.
Eine über Jahrzehnte herangewachsene Speisekultur ist die Speise von Fleisch. Diese hat seit den fünfziger Jahrzehnten bis heute sich hier im Lande verflüchtigt. Wir essen heute in Deutschland rund 60 Kilo Fleisch und Fleischwurst pro Hinterkopf und Monat. Rund 750 Milliarden Tierarten werden dafür gezüchtet. Den globalen Höchstwert erreicht die vereinigten Staaten mit einem Rohverzehr von alltäglich 100 Kilo pro Menschen pro Monat.
Das Welternährungsprogramm FAO warnt, sich in den baldigsten 30 Jahrzehnten möglicherweise noch einmal verdreifachen wird die Anzahl des weltweiten Fleischkonsums. Denn die emporstrebenden Entwicklungsländer kopieren den abendlichen Lebenswandel.
Noch in den dreißiger, fünfziger Jahrzehnten war Fleisch hier im Lande so preisintensiv, dass es kaum, überwiegend nur an Sonn – und Feiertagswochenenden gegessen wurde. Fleisch ist mit dem Industrialismus der Agrarwirtschaft und der Intensivtierhaltung viel billiger geworden. Kein Luxusgegenstand mehr ist es. Mit dem Ergebnis, dass Fleisch und Fleischwurst in vielen Familienhaushalten wöchentlich auf die Tischseite kommen.
< h2 volatilitätsindizes Entwicklungspotenzial der Hülsenfrüchte
Ein riesiges Entwicklungspotenzial, die Eiweißmenge der Zukunftsplanung lernförderlich und gleichzeitig umweltfreundlich abzudecken bieten Nussfrüchte aus der Gegend oder Fischarten aus dauerhafter Aquakulturanlage. Der zunehmende Fleischverbrauch und die hiermit einhergegangenen Krankheitsbelastungen und Klimaschäden könnten so abgebaut werden. Der Ernährungswissenschaftler Grune sagt, kostbare Eiweißalternativen werden trotzdem bislang kaum ausgeschlachtet.
Der Leibniz Forschungsprojekt nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und fitte Ernährungsweise vor Jahresbeginn zu einem Konsensuspapier lud auf der Recherche nach Antworten für die Verträglichkeit von vernünftigem Eiweißkonsum und fortwährender Eiweißversorgung Tagesworkshop nach Potsdam ein.
Forscher aus sieben Forschungsinstituten der Leibniz – Gemeinschaft, der Uni Potsdam sowie der Georg – August – Uni Göttingen diskutierten, wie die Eiweißmenge der expandierenden Menschheit so finanziert werden kann, dass die Ernährung von Personen und Ökosystemfunktionen genauso nutzen.
Die Nachwuchswissenschaftler aus ernährungs-, Agrar und Bodenwissenschaften, Marine und Süßwasserökologie sowie Insekten und Erdsystemanalyse fassten ihre Befunde in einem Argumentationspapier miteinander. Es geht darin um die Herstellungsqualität, die Nutzungsfähigkeit und den ökologischen Effekt von unterschiedlichen synthetischen und haushohen Eiweißversorgungen.
Die Verfasser thematisieren auch gerne denkbare Varianten für handelsübliche Nahrungsproteinquellen und Produktionsmodelle, da bei der Herstellung kohlenhydratarmer Speise häufig haushohe Abgasemissionen anfallen. Das Argumentationspapier soll Grundlage sein, um dringliche offenherzige Themen transdisziplinär zu durchforschen.
Dass bevorstehende Handlungsstrategien für eine leistungsfördernde Ernährungspolitik generell den Gesichtspunkt der umweltbewussten Nachhaltigkeitsleistung beachten müssen, verdeutlicht unser Tausch. Das bedeutet auch gerne, dass wir uns an einen riesigeren Prozentanteil biochemischer Lebensmittel und an ökologische Eiweißträger gewöhnen und damit unser Ernährungsmuster verändern müssen, sagt Klaus. Noch seit langem nicht ausgelotet seien mögliche Strecken dahin.
Bienen stehen nicht in Europa, jedoch in vielen Staaten dieser Erde ganz selbstredend auf dem Speisezettel. Was hier im Lande bei vielen vielmehr Ekelgefühl erregt, finden rund zwei Millionen Personen ganz appetitanregend. geröstete Heuschreckenplagen kann man trinken. Universitätsprofessor Grune verrät, Insektenproteine sind in einigen Schokowaffeln bereits drinnen. Dass sich in Europa Bienen als Lebensmittel für die volle Menge etablieren werden, bezweifelt er allerdings. Aber da gebe es noch Entwicklungsbedarf.
Der Forscher sagt, Pflanzengruppen werden die Alternativlösung sein. In dem DIf. E in Potsdam – Rehbrücke konzentriert man sich auf die Forschung des Erbsenproteins. Verlockend seien die seitherigen Erträge. Man müsse um die Gewichtigkeit von Proteinprodukten zu steigern Proteinmischungen benutzen. Die gegenwärtige Pandemieplanung, in der Lieferwege gestört sind, mache auch gerne klar, dass lokale und hiermit erhältliche Erzeugnisse eine ausschlaggebende Stütze der Kost sein müssen.
In der Situation, immensen Eiweißstoff zu ergänzen ist die Sojabohnenpaste. Einen hochstehenden Protein und Mineralstoffgehalt hat sie. Aufgrund der Isoflavone haben Einwände Ernährungsforscher jedoch. Dem barmherzigen Sexualhormon Östrogenspiegel ähneln die zweitrangigen Naturstoffe und die zweitrangigen Naturstoffe könnten Einflussnahme auf den Hormonspiegel genommen.
< h2 lincolnwood und Wolfsbohne werden erforscht
Für den Sojabohne – Gartenanbau sind in den zurückliegenden Jahrhunderten Milliarden von Quadratmetern an Graslandschaft und Urwald gerodet worden, hauptsächlich in dem südamerikanischen Amazonas – und in dem Cerrado – Areal. Weitere naturheilkundliche Eiweißspender kommen wie Lupinensamen in die Aufführung, während der Medienhype um Sojabohne eben abebbt. Hinkünftig wird auch gerne Hanf eine ausgedehntere Hauptrolle agieren. derzeit nutzen wir nur die Fasermaterialien, sagt Tilman Grune.
Die einzigartige Chance, eine feine Spitzenqualität von Proteinfamilien sicherzustellen sind tierische Erzeugnisse nicht, ein Neudenken sei universell notwendig. Man kann sich auch gerne durch vernünftiges Experimentier biochemischer Proteinprodukte sehr schön versorgen, ergänzt Isabelle Weindl von dem Potsdam – Institut für Klimafolgenforschung. Obwohl die Forscher bereits schnell vorbeigekommen sind, bleibt Aufklärungsbedarf: wir müssen nicht nur die seelischen Effekte unserer Kost beobachten, sondern auch gerne die mittelbaren wirtschaftlichen Konsequenzen, die durch die Lebensmittelproduktion entstehen – von der Unternutzung von Umweltressourcen bis zu dem Teilverlust von Pflanzenvielfalt, so Weindl.
Noch ist nicht klar festgestellt, wie viel Proteinmenge ein Menschenkind tatsächlich gebraucht. Beobachtungsstudien weisen zwar unter nachdrücklichen Voraussetzungen auf einen entzündungsfördernden Effekt von proteinhaltigen Diätformen dahin, so bei der Behandlung von Fettsucht. Epidemiologische Untersuchungen legen allerdings nah, dass sich eine proteinarme Ernährungsweise kritisch auf die Einkommenserwartung und das Krankheitsrisiko auswirkt, sagt Klaus.
Dass verheißungsvolle Alternativmöglichkeiten zu haushohen Eiweißprodukten bislang mangelhaft aufgebraucht werden, kritisieren die Forschungsgruppen. Gerade seitens der Wirtschaftspolitik gäbe es bislang zu wenig Förderung, um die Veränderung anzukurbeln. zu dem Vorbild mit Einsicht auf Knollenfrüchte könnte die Kommunalpolitik viel auslösen, so über die Landwirtschaftspolitik der EU, sagt Weindl.
Tilman Grune hält von der Aufforderung, Fleisch groß zu besteuerungen nicht viel. Dass die Kohle nicht bei den Nahrungsmittelproduzenten ankommen wird, befürchtet er, es in allererster Strecke über die Information der Konsumenten präsentieren wird eine Änderung unserer Ernährungsform.
Sukzessive zugeführt werden müssten alle Gesellschaftsschichten. Besucher zahlen in italienischen Speisehäusern drei Cent für das Tischgedeck, wir könnten auch feine Vorschläge unserer europäischen Anwohner rauskopieren. Sie bekommen hierfür Trinkwasser und Weizenbrot ohne Plus – Aufwendungen. Mit der Wirkung, dass sie überwiegend wohl weniger zuckerreiche Speisen bestellen. unsere Essensgewohnheiten verändern sich regelmäßig: so haben zum Beispiel unsere Schwiegermütter noch Gemüse persönlich selber eingemacht, heute machen das nur noch wenige, verdeutlicht er.
In Deutschland schon verwendet haben könnte die Abkoppelung von dem alltäglicheren Gemüseverzehr. Der Verbrauch nimmt so seit 1990 allmählich ab. Die Anzahl der Vegetarierinnen beziffert der Gesundheitsreport des Bundeslandwirtschaftsministeriums auf sechs Drittel. Von zehn Dritteln spricht der Tierschutzbund. Sie ernähren sich vegetarier. Veganerinnen seien ein Drittel.
Und: immer mehr Deutsche greifen häufiger zu der Rostbratwurst, generell öfter zu Fleischgerichten auf Gemüsebasis. Eine gegenwärtige Demoskopie – Studie berichtet von rund 42 Milliarden, die im besten Fall dreimal pro Monat Fleisch essen und sich sonst fleischlos ernähren.